Hydrologie
Der Wasserkreislauf
Die hydrologische Grundgleichung (allgemeine Haushaltsgleichung) enthält die wesentlichen Komponenten des Wasserhaushalts:
![]() | ![]() | ![]() |
|
Die Verdunstung lässt sich weiterhin in die Transpiration, also die physiologisch regulierte Verdunstung über die Spaltöffnungen der Pflanzen, und in die Evaporation, also die Verdunstung von Wasseroberflächen und unbewachsenem Boden unterteilen.
Der Abfluss wird je nach dem, ob der Prozess auf der Erdoberfläche oder darunter stattfindet, in Oberflächenabfluss (auf der Geländeoberfläche), Zwischenabfluss (im Boden oberhalb einer stauenden Grenzschicht) und Grundwasserabfluss (im Grundwasserbereich) bzw. Basisabfluss eingeteilt.
Der wesentliche Prozess für die Aufteilung in oberirdischen und unterirdischen Abfluss ist die Infiltration, also das Eindringen des Wassers in den Boden. Kann Wasser nicht infiltrieren, entweder weil es z.B. zu stark regnet oder der Boden schon wassergesättigt ist, dann kommt es zu Oberflächenabfluss, wenn die Erdoberfläche geneigt ist.
Nicht alles Wasser ist ständig in Bewegung. Insbesondere der Boden und der Grundwasserspeicher, unter anderem aber auch Blattoberflächen, dienen als Wasserspeicher, die das Wasser halten können und erst zeitlich versetzt wieder abgeben.
Näheres dazu unter Prozesse bzw. Speicher...
Den gesamten Weg eines Wassertropfens vom Fallen aus der Wolke bis zu seinen unterschiedlichen Wegen auf der Erdoberfläche oder darunter beschreibt W. Symader sehr anschaulich in "Was passiert, wenn der Regel fällt" (siehe Quellen).