Hydrologie

Prozesse des Wasserkreislaufs

 
 

Man unterscheidet folgende Prozesse des Wasserkreislaufs:

Niederschlag
Niederschlag
ist Wasser der Atmosphäre, das nach Kondensation oder Sublimation von Wasserdampf in der Lufthülle ausgeschieden wurde und sich infolge der Schwerkraft entweder zur Erdoberfläche bewegt (fallender Niederschlag) oder zur Erdoberfläche gelangt ist (gefallener Niederschlag) (DIN 1996).
Interzeption
Interzeption
Das vorübergehende Speichern von gefallenem oder abgesetztem Niederschlag an Pflanzenoberflächen, von wo aus es verdunsten oder durch abtropfen oder ablaufen zum Boden gelangen kann.
Infiltration
Infiltration
Bewegung des Sickerwassers von oben her in den Boden hinein.
Abfluss
Abfluss
Wasservolumen, das pro Zeiteinheit einen definierten oberirdischen Fließquerschnitt (Abflussquerschnitt) durchfließt.
Oberflächenabfluss
Oberflaechenabfluss
Teil des Abflusses, der dem Vorfluter (Bach, Fluss) über die Bodenoberfläche unmittelbar zufließt.
Verdunstung (Evaporation+Transpiration)
Verdunstung
Vorgang, bei dem Wasser bei Temperaturen unter dem Siedepunkt vom flüssigen oder festen Zustand in den gasförmigen (Wasserdampf) übergeht. Die Evaporation ist die direkte Verdunstung von freier Bodenoberfläche und über Wasser unter Ausschluss biologisch-physiologischer Prozesse. Die Transpiration ist die Verdunstung von Pflanzenoberflächen (Regulierung durch Öffnen/Schließen der Spaltöffnungen in den Blättern)und damit biologisch-physiologisch relevant (cuticuläre und stomatäre Transpiration).
Kapillarer Aufstieg
Kapillarer Aufstieg
Aufwärtsbewegung von Wasser im Boden entgegen der Schwerkraft aufgrund von Kapillarkräften.
Interflow, Zwischenabfluss
Interflow
Abflusskomponente, die durch die oberflächennahen Bodenschichten dem Vorfluter zufließt.
Perkolation Abwärtsbewegung von Sicker-Wasser im Boden, das sich durch Überwiegen der Schwerkraft gegenüber bindenden Kräften im Sickerraum abwärts bewegt. (siehe Grundwasserneubildung.)
Grundwasserneubildung
Grundwasserneubildung
Zugang von infiltriertem Wasser zum Grundwasser, nachdem es den Boden abwärts gerichtet passiert hat. Der Perkolation folgt also bei Erreichen des Grundwassers die Grundwasserneubildung.
Basisabfluss Grundwasserbürtiger Abfluss, der dem Vorfluter aus dem Grundwasser zugeflossen ist.
Gerinneabfluss Wasservolumen, das pro Zeiteinheit einen definierten oberirdischen Fließquerschnitt (Abflussquerschnitt) in einem Gerinne (=Vorfluter) durchfließt